Unser Redaktionsteam besuchte kürzlich die Bücherei im kulturquadrat der Stadt Ahaus. Die ehrenamtlichen Helfer Anna Dirks und Georg Kuhn erwarteten uns. Ab 18 Uhr haben sie Dienst in der „open library“.
Sie zeigten uns erst die Zeitschriftenecke und die Kaffeemaschine, die das gemütliche wie intensive Lesen der aktuellen Zeitungen und Magazine zum Genuss werden lässt.
Anschließend zeigten uns die beiden die Nutzung der Computer, mit denen die Leser die gezielte Such nach Büchern aus den vielen Sachgebieten durchführen können. Der Computer verweist auch auf den Standort in der Bibliothek.
Die Ausleihe geht auch ohne Personal. Der Kunde meldet sich am Terminal an und lässt sein Buch registrieren. „Falls jemand Bücher ‚so‘ mitnehmen will, piepst es“, erklärt Georg Kuhn, „wie im Kaufhaus.“
Aber nicht nur für ältere Nutzer ist gut gesorgt. Für Kinder gibt es eine Spielecke und regelmäßige Veranstaltungen wie Rattis Lesespaß. Schüler werden fündig, wenn es darum geht, Referate zu halten. Zahlreiche Kisten, wie z. B. um Thema Erdgeschichte, Dinosaurier, Römer usw. sind schon gepackt.
20 freiwillige Helfer und Helferinnen arbeiten hier seit einem und sorgen dafür, dass die Bibliothek auch nach 18 Uhr noch besucht werden kann. Jeder macht etwa drei dienst pro Monat und steht auch für Fragen der Besucher zur Verfügung.
Die Leiterin der Bücherei, Frau Jörissen teilt die Dienste ein. Die beiden freiwilligen Helfer machten deutlich, mit wieviel Freude sie ihren Dienst verrichten, wobei sie betonten, dass viele Schüler die Ruhe in den Büchereien zur Vorbereitung ihrer Referate nutzen.
Die Stadtbibliothek Ahaus bietet ihren Besucher*innen nicht nur eine große Auswahl an Medien, sondern auch eine einladende Atmosphäre, die Platz für alle bietet. Die Stadtbibliothek will sich mit dem Projekt „open library“ noch weiter zu einem so genannten dritten Ort weiterentwickeln.
Seit 2024 bietet die Bibliothek bereits „servicefreie Öffnungszeiten“, die von Ehrenamtlichen betreut werden. Besonders an den Samstagen lockte dieses Angebot viele Besucher*innen an. Ab Februar 2025 wurden die Öffnungszeiten erweitert: Die Bibliothek ist nun auch freitags bis 20 Uhr und samstags bis 17 Uhr geöffnet.
Mit dem „Munzinger-Archiv“ und dem „Brockhaus“-Portal können die Nutzerinnen jetzt auf eine Vielzahl an digitalen Ressourcen zugreifen. Zudem wurde die Bibliotheks-App „mobilOPAC YourBib“ eingeführt, um den Bibliotheksservice weiter zu verbessern.
Im Jahr 2024 konnte die Stadtbibliothek Ahaus eine steigende Zahl von Besuchen verzeichnen. Insgesamt 68.525 Besuche wurden gezählt – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Besonders beliebt waren die servicefreien Öffnungszeiten und die Nutzung der Bibliothek als Lernort. Im Bereich der Mediennutzung zeigt sich ein Trend: Immer mehr Menschen besuchen die Bibliothek, doch die Anzahl der entliehenen physischen Medien ist leicht rückläufig. Das digitale Angebot, vor allem über die Onleihe, wird hingegen immer stärker genutzt. Die Stadtbibliothek Ahaus plant auch für 2025 wieder viele spannende Veranstaltungen, darunter der SommerLeseClub und weitere Aktionen zum Tag der offenen Tür im Kulturquadrat. Auch die neuen digitalen Angebote werden weiter ausgebaut, um den Bedürfnissen der Ahauser Bürger*innen gerecht zu werden.
Die Stadtbibliothek beteiligt sich am 4. April an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ und erwartet die Matheminds – zwei Ahauser Social-Media-Stars, die die Besuchenden in ihrem Live-Programm mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Zahlen und des Lernens nehmen. Tickets für die MatheMind-Veranstaltung sind für 10 € inklusive Getränke erhältlich unter ahaus.de/events
Ein weiteres Highlight ist eine Lesung für Kinder am 7. April mit dem Kika-Star Tom Lehel unter dem Motto „Wir wollen mobbingfrei!“. Mit einer einzigartigen Mischung aus Lesung, Kinderkonzert, Stand-up-Comedy und interaktiven Elementen schafft Tom Lehel ein kurzweiliges Anti-Mobbing-Event für Kinder. Karten für die Lesung sind in der Stadtbibliothek oder unter ahaus.de/events erhältlich.