
Vorsorge, sich Sorgen machen? – Alle sind dankbar, wenn sie sich nicht mit Themen, wie Unfall, Krankheit oder Alter beschäftigen müssen Diese unangenehmen Dinge werden nur allzu gerne verdrängt. Die Referentin, Felizita Söbbeke Rechtsanwältin, Notarin und Fachanwältin für Erbrecht, Autorin des Ratgebers „Mein persönlicher Vorsorgekoffer“, wird in ihrem Vortrag darstellen, warum es – unabhängig vom Alter – so wichtig ist Vorsorge zu treffen.
Um Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ranken viele Irrtümer. Laut einer Umfrage des Forsa-Institutes gehen 65 Prozent der Befragten davon aus, dass im Notfall ihre engsten Familienangehörigen an ihrer Stelle alle notwendigen Entscheidungen treffen können.
Die Rechtslage ist anders. Die Referentin wird in ihrem Vortrag auf die Neuregelung des Ehegattennotvertretungsrechtes eingehen aber ebenso darstellen, wie unabdingbar notwendig es ist, – unabhängig vom Alter – mit einer Vorsorgevollmacht, Rechtssicherheit zu schaffen
Der Vortrag wird Anregungen geben, wie man umfassend Vorsorge treffen kann und welche zehn „Gepäckstücke“ unbedingt in den persönlichen Vorsorgekoffer gehören. Frau Söbbeke wird nicht nur die Themen Patienten-/Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht aufgreifen und deren Inhalt und Form darstellen, sondern darüber hinaus wertvolle Tipps und Hilfestellungen geben, wie man für den Ernstfall gut gerüstet ist.
Zum Treff 55+ laden Sybille Großmann, Stadt Ahaus und Jutta Schulte von der Freiwilligenagentur, handfest am Mittwoch, 1. Februar 2023, um 9.30 Uhr, in die Stadthalle, Wüllener Str. 18 ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Immer montags ab 15.00 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot. Das können ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen.

Der Spaß am Lesen ist keine Frage des Alters. Wer als Kind schon gerne gelesen hat, macht das auch noch im hohen Alter. Manchmal möchte man jedoch gerne auch über das gelesene oder gehörte reden. Genau dazu laden Die Stadtbibliothek Ahaus und die Freiwilligenagentur Handfest ein. Lassen Sie sich von unseren Lesepaten etwas vorlesen und kommen Sie mit diesen und den anderen Zuhörenden ins Gespräch.
Immer montags ab 15.00 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot. Das können ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen.

Treff 55 plus Interessengruppe „Kultur“
Einladung
zum Besuch des Schuhmuseums in Vreden
Termin: Mittwoch, 15. Februar 2023, 9.15 Uhr
Ort: Ahaus, Kirmesplatz vor dem Handfest-Büro
Die größten Schuhe der Welt kommen aus Vreden. Deshalb laden wir ein zum Besuch des Schuhmuseums in Vreden mit der weltweit größten Sammlung von Miniaturschuhen aber auch übergroßen Exponaten. Dabei können sich die Besucher freuen auf eine Führung von Georg Wessels mit Erzählungen aus der Geschichte Vredens und seiner Familie, die seit über 270 Jahren Schuhe macht. Zugleich berichtet er informativ und spannend von Erlebnissen auf seinen Weltreisen, wo er für besondere Menschen und Tiere Schuhe anfertigte.
Nach historischen Vorlagen kann man im Museum die Entwicklung der Fußbekleidung von den Anfängen bis zur Gegenwart durch die Jahrhunderte verfolgen sowie die Herstellung von Schuhen in einzelnen Schritten nachvollziehen. Ergänzt wird die Sammlung durch originale Schuhmacherwerkzeuge. Kern der sehenswerten Sammlung ist das Miniaturschuhmuseum der Eheleute Richard und Emilie Fenchel aus Butzbach, die ihre Bestände 1990 in die Hände des Schuhhauses Wessels, dem Spezialisten für übergroße Schuhe gaben.
Geplanter Ablauf:
9.15 Uhr: Treffen am Handfest-Büro, Kirmesplatz, Ahaus
Bildung von Fahrgemeinschaften und Fahrt zum
Miniaturschuhmuseum Neustraße 16, 48691 Vreden
10.00 – ca.11.30 Uhr: Führung mit Herrn Wessels
Unkosten: Spende für karitativen Zweck
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
________________________________________________________________
Ansprechpartner:
Franz u. Maria Thier
Scharfland 98
48683 Ahaus Tel. 02561-67039
Immer montags ab 15.00 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot. Das können ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen.
Immer montags ab 15.00 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot. Das können ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen.
Immer montags ab 15.00 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot. Das können ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen.

Der Spaß am Lesen ist keine Frage des Alters. Wer als Kind schon gerne gelesen hat, macht das auch noch im hohen Alter. Manchmal möchte man jedoch gerne auch über das gelesene oder gehörte reden. Genau dazu laden Die Stadtbibliothek Ahaus und die Freiwilligenagentur Handfest ein. Lassen Sie sich von unseren Lesepaten etwas vorlesen und kommen Sie mit diesen und den anderen Zuhörenden ins Gespräch.