
Viele, vor allem chronisch erkrankte Menschen, müssen regelmäßig mehrere Medikamente einnehmen. Oftmals bekommen sie diese von verschiedenen Fachärzten verordnet.
Dies macht es schwierig, den Überblick über die gesamte Medikation zu behalten.
Mehr als 40 % aller älteren Menschen über 65 Jahren nehmen fünf oder mehr Medikamente täglich ein.
Diese sogenannte Polymedikation sorgt mitunter auch für Probleme, so sind z.B. ca. 10 % der jährlichen Krankenhauseinweisungen bei älteren Menschen auf vermeidbare Medikationsfehler zurückzuführen.
Dr. Hendrik Niemann, selbstständiger Apotheker aus Ahaus möchte in seinem Vortrag für die Thematik sensibilisieren, wichtige Wechselwirkungen gängiger Medikamente erläutern und Wege aufzeigen, wie eine Arzneimitteltherapie sicher gestaltet werden kann.
Zum Treff 55+ laden Sybille Großmann, Stadt Ahaus und Jutta Schulte, Freiwilligenagentur, handfest am Mittwoch, 2. April 2025, um 9:30 Uhr, ins Foyer der Stadthalle Ahaus, Wüllener Str. 18 ein.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Generationen – Café ist ein Forum für Wüllener, ganz gleich welchen Alters, die sich austauschen möchten.
Der Kreis befasst sich mit den (alltäglichen) Themen der teilnehmenden Menschen. Dabei handelt es sich um Themen, die als besonders beachtenswert, erfreulich oder auch als belastend empfunden werden: z.B. Vorsorge treffen; der Umgang mit Kindern, kranken oder alten Menschen; dem Miteinander der Generationen oder persönlichen Themen.
Beim gegenseitigen Austausch können unterschiedliche Sichtweisen oder mögliche Reaktionsweisen auf die Thematik aufgezeigt werden oder einfach nur Informationen weitergegeben werden. Dabei hat die Verschwiegenheit über den Inhalt der besprochenen Themen oberste Priorität! Nur so ist es möglich, sich den anderen Teilnehmern anzuvertrauen.
Die Gruppe entscheidet am Ende gemeinsam das Thema oder die Aktion für den nächsten offenen Kreis. Dabei ist eine einmalige Teilnahme, genauso möglich wie eine regelmäßige.
Wir treffen uns am 08.11.2023 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Treffpunkte St. Andreas, Lange Straße, 48683 Ahaus-Wüllen gemütlich bei Kaffee/ Tee und Plätzchen.
Ab Dezember treffen wir uns dann an jeden 1. Mittwoch im Monat.
Kontakt: Resi Kerkhoff Tel: 02561-8826
E-Mail: resi.kerkhoff@web.de

Am Freitag, den 4. April 2025, erwartet die Besucher*innen der Stadtbibliothek Ahaus ein besonderer Abend im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnet die Bibliothek ihre Türen und bietet eine Vielzahl von spannenden Aktionen für alle. Der Höhepunkt des Abends ist der Besuch von MatheMind – den beiden Ahauser Social-Media-Stars Josef und Johannes, die mit ihren unterhaltsamen Mathe-Videos eine große Fangemeinde gewonnen haben. Sie vermitteln die Welt der Mathematik auf eine unterhaltsame und verständliche Weise. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr, der Eintritt liegt bei 10 Euro inklusive Getränke.
Josef und Johannes, besser bekannt als MatheMind, machen komplexe Zahlen und Formeln für alle zugänglich. Mit ihrem Motto „Mathe kann jeder“ bieten sie in ihren Videos Mathe-Hilfen, Fakten und Tipps für effektives Lernen an. Bei der „Nacht der Bibliotheken“ in Ahaus werden sie mit Geschichten aus Alltag und Wissenschaft sowie spannenden Mathe-Phänomenen das Thema auf unterhaltsame Weise präsentieren und wollen so das Interesse an diesem Fach wecken. Dabei richten sie sich vor allem an Familien sowie Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren.
Die „Nacht der Bibliotheken“ findet seit 2005 alle zwei Jahre und 2025 erstmals bundesweit statt. Am ersten Freitag im April öffnen Bibliotheken in ganz Deutschland, von kleinen Ortsbibliotheken bis hin zu großen Spezial- und wissenschaftlichen Bibliotheken, ihre Türen und laden zu einer Nacht voller Entdeckungen ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die vielfältigen Angebote und Services der Bibliotheken hervorzuheben und Menschen einzuladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.
Die Stadtbibliothek Ahaus ist Teil dieser besonderen Nacht. Tickets für die MatheMind-Veranstaltung sind für 10 € inklusive Getränke erhältlich unter ahaus.de/events. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek Ahaus, Wüllener Straße 18.

Willkommen zum Ostermarkt in der Innenstadt, wo sich die Stadt unter dem Motto „Frühjahrsputz alles für Haus & Garten“ herausputzt und einlädt, frische Ideen und praktische Lösungen für ein glänzendes Zuhause und blühende Gärten zu entdecken!
Häufig gestellte Fragen/ FAQ´s:
Wann findet der Markt statt?
– Der Markt findet in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr statt.
Wo findet der Markt statt?
– Der Markt findet in der Ahauser Fußgängerzone statt.
Welche Artikel werden auf dem Markt angeboten?
– eine vielfältige Auswahl hochwertiger Reinigungs- und Pflegemittel
– Haushaltsgeräte, die mit praktischen und effizienten Lösungen den Alltag erleichtern
– Garten und Pflanzenzubehör für die Frühjahrsbepflanzung und Gestaltung
– Dekorationen, passend zur Jahreszeit
– alles rund um das Thema Fahrrad – „Start in die Radfahrsaison“
Was gibt es noch zu entdecken auf dem Ostermarkt?
– Karussels, Entenangeln, Hüpfburg, Spielmobil, Kinderschminken, Bauen mit Kapplasteinen, ebenfalls sind Leopold und die Osterhasen unterwegs und verteilen kleine Überraschungen.
Wann öffnen die Geschäfte?
– Die Geschäfte in der Innenstadt öffnen in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr.
Was wird kulinarisch angeboten?
– Von klassischen Bratwürsten über herzhafte Flammkuchen und süße Crepes bis hin zu den neuesten Eiskreationen, für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Ich möchte Aussteller auf dem Ostermarkt werden, welche Voraussetzung muss ich mitbringen?
– Du hast folgende Artikel im Angebot: Produkte oder Dienstleistungen aus dem Bereich Reinigung und Pflege für Haushalt und Garten, Geräte für den Haushalt, Frühjahrsbepflanzung, Frühlingsdekoration, Fahrräder und Fahrradzubehör für den Start in die Radsaison.
Wo kann ich mich als Aussteller bewerben?
Anmelden kannst du dich auf folgender Seite: https://www.ahaus.de/aussteller
Gibt es Musik?
Ja, es gibt Musik in der Zeit von 14-17 Uhr am Oldenkottplatz, von LYON. LYON ist gebürtiger Ahaus und hat sich für den Vorentscheid des Eurovisions-Song Contest 2025 beworben.

Jeden 1 Sonntag im Monat lädt die Freiwilligen-Agentur handfest zum Frauen Café in die Schloßstraße 16 ein. Das Café findet von 15 bis 17 Uhr statt und richtet sich nicht nur aber besonders an alleinstehende Frauen. Bei Kaffee und Kuchen schafft es eine Möglichkeit der Begegnung am Sonntagnachmittag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos erhalten Sie bei der Freiwilligen-Agentur Ahaus von Ann-Christin Heming unter Telefon 02561/952334.

Die Freiwilligen-Agentur handfest lädt im Rahmen des Projektes „Digital mobil im Alter“ zu einem interaktiven Vortrag am Montag, dem 07. April 2025, um 15:15 Uhr in die Villa van Delden (Bahnhofstr. 91) ein, wo sich alles um die Sozialen Medien, insbesondere Facebook und Instagram dreht.
In dem einstündigen Impuls-Vortrag mit der erfahrenen Social-Media- und KI-Coachin Elke Wessel bekommen die Teilnehmer*innen eine leicht verständliche Einführung in die Grundlagen von Facebook und Instagram. Elke Wessel zeigt praxisnah, wie die Plattformen funktionieren, worauf es beim Einstieg ankommt und welche ersten Schritte sinnvoll sind. Besonders im Fokus: eine offene Fragerunde. Die Teilnehmer*innen können eigene Fragen stellen und so individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen lassen. Der Vortrag richtet sich vor allem an Einsteiger*innen, die sich im Dschungel der sozialen Medien besser zurechtfinden möchten.
Wer möchte, kann sein eigenes mobiles Endgerät wie ein Smartphone oder Tablet mitbringen, um direkt in die Praxis einzutauchen. Anmeldungen werden per Telefon unter 02561/ 952333 oder per E-Mail an info@handfest-ahaus.de mit Angabe des Namens und der Anschrift entgegengenommen. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Foto: Privat
An jedem Dienstagnachmittag bietet die Freiwilligen-Agentur handfest in Kooperation mit der Stadt Ahaus eine Interessengruppe Schach an. Dabei stehen die Lust am Spiel und die Geselligkeit im Vordergrund. Das Knobeln über den nächsten Zug beflügelt und bietet ein ausgezeichnetes Gehirntraining – die beste Voraussetzung für geistige Fitness im Alter. Schach kann aufgrund klarer Regeln bis ins hohe Alter erlernt werden und ist eine ideale Freizeitbeschäftigung für Seniorinnen und Senioren. Auf Wunsch kann das königliche Spiel auch erlernt werde
Der Schachverein Ahaus-Wessum stellt das Spielmaterial zur Verfügung. Die Schachgruppe des Treff 55+ findet jeden Dienstag von 15.30 -17.00 Uhr im Haus der Jugend (Eingang über den Innenhof), van-Delden-Str. 32 statt.

Gemütlich mit Kaffee & Gebäck oder auch ein Gläschen Sekt! Eintritt € 8,50!
Karten können ab sofort online oder direkt an der Ticketkasse erworben werden,
Der Kinosaal ist barrierefrei zu erreichen, keine Treppe oder Stufen!
Rollstuhlplätze sind vorhanden.
Informationen zum aktuellen Programm finde Sie hier:
In der Interessengruppe „Lesen und Erzählen“ werden am Mittwoch, dem 9. April um 15.00 Uhr auf vielfachen Wunsch weitere Geschichten von Roald Dahls vorgelesen. Seine ungewöhnlichen Geschichten aus dem Buch „Küsschen, Küsschen!“ garantieren die schärfsten Genüsse, amüsieren und überraschen zugleich.
Wer die weltberühmten und lustvollen Gruselgeschichten auch kennenlernen möchte, ist ohne Anmeldung herzlich willkommen.
Weitere Informationen bei der Stadtbibliothek unter 02561-72900 oder bei der Freiwilligen-Agentur handfest!

Am 09.04.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr werden sich die Energiegenossenschaften „Energie für Saerbeck eG“ und die „AHLEG“ (Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden eG) in den Räumlichkeiten der VHS in Ahaus vorstellen.
In den Vorträgen von Ewald Baar (Saerbeck) und Karl-Heinz Siekhaus und Gregor Ahler (AHLEG) wird es um die Vorteile von Bürgerenergiegenossenschaften gehen. Beide Genossenschaften können die Thematik mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Geschäftsmodellen und Perspektiven beleuchten. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion.
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn viele mitmachen – und genau hier setzt die Idee der Bürgerenergie an. Energiegenossenschaften ermöglichen es den Menschen vor Ort, aktiv an der Umstellung auf erneuerbare Energien mitzuwirken, die regionale Wirtschaft zu stärken und gleichzeitig von den Erträgen zu profitieren.
Die Veranstaltung wird in Kooperation von VHS, Runder Tisch Nachhaltigkeit und der Stadt Ahaus angeboten. Die kostenfreie Anmeldung zur Veranstaltung ist bei der VHS (vhs-aktuellesforum.de) unter der Kursnummer 251-1037 möglich.
Die Seniorengemeinschaft St. Josef lädt jeden 2. Donnerstag im Monat um 9Uhr zur Messe mit anschließendem Frühstück in die Josefkirche ein.
Immer montags ab 15.15 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot. Das können ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen.
An jedem Dienstagnachmittag bietet die Freiwilligen-Agentur handfest in Kooperation mit der Stadt Ahaus eine Interessengruppe Schach an. Dabei stehen die Lust am Spiel und die Geselligkeit im Vordergrund. Das Knobeln über den nächsten Zug beflügelt und bietet ein ausgezeichnetes Gehirntraining – die beste Voraussetzung für geistige Fitness im Alter. Schach kann aufgrund klarer Regeln bis ins hohe Alter erlernt werden und ist eine ideale Freizeitbeschäftigung für Seniorinnen und Senioren. Auf Wunsch kann das königliche Spiel auch erlernt werde
Der Schachverein Ahaus-Wessum stellt das Spielmaterial zur Verfügung. Die Schachgruppe des Treff 55+ findet jeden Dienstag von 15.30 -17.00 Uhr im Haus der Jugend (Eingang über den Innenhof), van-Delden-Str. 32 statt.