An jedem Dienstagnachmittag bietet die Freiwilligen-Agentur handfest in Kooperation mit der Stadt Ahaus eine Interessengruppe Schach an. Dabei stehen die Lust am Spiel und die Geselligkeit im Vordergrund. Das Knobeln über den nächsten Zug beflügelt und bietet ein ausgezeichnetes Gehirntraining – die beste Voraussetzung für geistige Fitness im Alter. Schach kann aufgrund klarer Regeln bis ins hohe Alter erlernt werden und ist eine ideale Freizeitbeschäftigung für Seniorinnen und Senioren. Auf Wunsch kann das königliche Spiel auch erlernt werde
Der Schachverein Ahaus-Wessum stellt das Spielmaterial zur Verfügung. Die Schachgruppe des Treff 55+ findet jeden Dienstag von 15.30 -17.00 Uhr im Haus der Jugend (Eingang über den Innenhof), van-Delden-Str. 32 statt.

Gemütlich mit Kaffee & Gebäck oder auch ein Gläschen Sekt! Eintritt € 8,50!
Karten können ab sofort online oder direkt an der Ticketkasse erworben werden,
Der Kinosaal ist barrierefrei zu erreichen, keine Treppe oder Stufen!
Rollstuhlplätze sind vorhanden.
Informationen zum aktuellen Programm finde Sie hier:
In der Interessengruppe „Lesen und Erzählen“ vom Treff 55+ wird am Mittwoch, 14. Mai, aus einer Biografie und einem Roman über Irena Sendler vorgelesen, die 2500 Kindern aus dem Warschauer Ghetto das Leben gerettet hat.
Wer die Geschichte des „Engels von Warschau“ kennenlernen möchte, ist um 15 Uhr in der Stadtbibliothek Ahaus willkommen.
Weitere Informationen bei der Stadtbibliothek unter 02561-72900 oder bei der Freiwilligen-Agentur handfest!
Am 15. Mai besucht die Seniorengemeinschaft St. Josef Ahaus den Kreislehrgarten in Steinfurt. Die Abfahrt ist um 14 Uhr an der Josef-Kirche geplant. Der Ausflug, der barrierefrei gestaltet ist, bietet Sitzgelegenheiten für kurze Pausen. Nach der Besichtigung ist ein Kaffeetrinken im Kotten des Lehrgartens vorgesehen. Die Kosten betragen 20 Euro pro Person. Die Rückkehr ist für etwa 18 Uhr geplant. Anmeldungen sind bis zum 12. Mai bei Eva Mattausch unter Tel. 02561/68076 möglich.

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025 um 18.00 Uhr lädt die Freiwilligen-Agentur handfest alle ehrenamtlich Engagierten zu einer außergewöhnlichen Fotoaktion auf dem Rathausplatz ein. Unter dem Motto „Engagement macht stark!“ sollen Freiwillige mit großen Buchstaben den Satz bildlich darstellen. Ziel der Aktion ist es, das Engagement in Ahaus sichtbar zu machen und die Vielfalt des Ehrenamts in der Stadt zu feiern.
Die Freiwilligen-Agentur möchte mit dieser Fotoaktion auf die Bedeutung des freiwilligen Engagements hinweisen und die Menschen, die sich in zahlreichen Vereinen und Organisationen für die Gemeinschaft einsetzen, in den Mittelpunkt stellen. Die Teilnehmer werden in einer großen Gruppenaufnahme zu sehen sein, die später auf einem Banner abgebildet wird, das die Logos der teilnehmenden Vereine und Organisationen zeigt. Zudem ist es geplant das Foto auf Postkarten zu drucken, während der Ehrenamam Donntswochen einzusetzen sowie auf Social Media-Plattformen und den Homepages der beteiligten Organisationen zu verwenden.
Um den Überblick über die Teilnehmerzahl zu behalten und sicherzustellen, dass alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, bittet die Freiwilligen-Agentur alle Interessierten, sich vorab anzumelden. Anmeldungen können direkt bei der Freiwilligen-Agentur vorgenommen werden, wobei den Teilnehmenden auch ein Formular zum Datenschutz zugesendet wird. Anmeldungen werden unter Tel. 02561/ 952333 oder info@handfest-ahaus.de entgegengenommen.
Die Aktion verspricht ein buntes, lebendiges Miteinander und bietet allen Engagierten die Möglichkeit, sich für ihre wertvolle Arbeit Anerkennung zu holen. Die Organisatoren hoffen auf rege Beteiligung und freuen sich darauf, viele bekannte und neue Gesichter auf dem Rathausplatz zu sehen.
Jeden 3. Freitag im Monat von 10.30 – 14 Uhr wir im Dorothee-Sölle-Haus Ahaus gemeinsam geschnibbelt und gekocht und gegessen.
Kontakt: Hilke Bramkamp-Goos Tel. 01520 – 499 9376
Am Samstag, dem 17.05.2025 treffen sich die Wanderinteressierten des Treff 55+ zu ihrer monatlichen Wanderung.
Treffpunkt ist wie immer um 13.00 Uhr auf dem Kirmesplatz in Ahaus.
Es geht dieses Mal in Richtung Gronau zum Drilandsee.
Wanderfreunde aus der Umgebung können auch direkt zum Start der Wanderung am Parkplatz Gasthof Drilandsee kommen.
Adresse: Gronau, Gildehauser Straße 350/Ecke Brechter Weg.
Wir werden gegen 13.40 Uhr dort losgehen. Die Wanderfreunde Renate und Heinz-Werner werden uns auf einer rund 8 km langen Wanderung an den Drilandsee und durchs Rüenberger Venn führen. Festes Schuhwerk ist sinnvoll.
Anschließend findet in gewohnter Weise unser gemeinsames Kaffeetrinken statt.
Immer montags ab 15.15 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot. Das können ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen.
Ausnahmsweise findet diese Veranstaltung am 3. Dienstag im Mai statt.
Wenige Kilometer außerhalb der Stadt Billerbeck erhebt sich eindrucksvoll die wuchtig anmutende Benediktinerabtei Gerleve. Seit 125 Jahren leben Mönche des Ordens im westlichen Münsterland. Zurzeit gehören 30 Ordensleute dem Kloster an, eine kleine Welt in sich, in der »alles Notwendige« vorhanden sein soll.
Während eines Rundgangs im Außenbereich erfahren wir mehr zur Historie und Baugeschichte der Abtei und der Kirche. Viele Menschen besuchen hier die Gottesdienste, um die Gesänge des Gregorianischen Chorals zu hören, mit den Mönchen zu beten und Gottes Nähe zu suchen.
Geplanter Ablauf:
9.15 Uhr: Treffen am Handfest-Büro, Kirmesplatz, Ahaus
Bildung von Fahrgemeinschaften und Fahrt zur Abtei Gerleve, Billerbeck
10 – ca. 11 Uhr: Führung durch die Klosteranlage
Unkosten: 4 Euro
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner:
Franz u. Maria Thier
Scharfland 98
48683 Ahaus
Tel. 02561-67039
An jedem Dienstagnachmittag bietet die Freiwilligen-Agentur handfest in Kooperation mit der Stadt Ahaus eine Interessengruppe Schach an. Dabei stehen die Lust am Spiel und die Geselligkeit im Vordergrund. Das Knobeln über den nächsten Zug beflügelt und bietet ein ausgezeichnetes Gehirntraining – die beste Voraussetzung für geistige Fitness im Alter. Schach kann aufgrund klarer Regeln bis ins hohe Alter erlernt werden und ist eine ideale Freizeitbeschäftigung für Seniorinnen und Senioren. Auf Wunsch kann das königliche Spiel auch erlernt werde
Der Schachverein Ahaus-Wessum stellt das Spielmaterial zur Verfügung. Die Schachgruppe des Treff 55+ findet jeden Dienstag von 15.30 -17.00 Uhr im Haus der Jugend (Eingang über den Innenhof), van-Delden-Str. 32 statt.

Am Samstag, den 24. Mai 2025, heißt es in Ahaus wieder „Trommeln für den guten Zweck“: Von 11:00 bis 12:00 Uhr wird der Rathausplatz zur Bühne für DRUMSTRONG, das weltweit größte Benefiz-Drumcircle-Event. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Karola Voß, Dr. Khalil Malyar vom Palliativmedizinischen Konsiliardienst und Dr. Benedikt Methling, Kinderarzt, lädt die Stadt Ahaus gemeinsam mit dem Caritasverband Ahaus-Vreden, der Steuerungsgruppe „Fairtrade Stadt Ahaus“ und dem Eine-Welt-Laden Ahaus ein, dabei zu sein und gemeinsam mit anderen für krebskranke Kinder zu trommeln.
Mitmachen können alle – egal ob jung oder alt, Anfänger oder Profi. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Unter der Anleitung von Musikschullehrer Nikolas Geschwill wird der Rathausplatz zu einem riesigen Drum-Circle, der nicht nur Spaß macht, sondern auch Gutes tut. Jeder Trommler hilft: Für jede Teilnahme werden Spenden zugunsten der Kinderkrebshilfe gesammelt.
Und so geht’s:
- Mitmachen: Alle, die Lust auf Rhythmus haben, können einfach vorbeikommen und mit trommeln. Instrumente werden gestellt, eigene Instrumente sind herzlich willkommen.
- Spenden: Unternehmen, Ärzte, Anwälte und Gewerbetreibende können als Sponsoren aktiv werden und für jeden Trommler einen Obolus spenden – zum Beispiel 0,10 € pro Trommler. Auch während des Events gibt es Spendenboxen, in denen jeder einen Beitrag leisten kann.
- Fairtrade-Genuss: Alle Teilnehmenden erhalten gratis Getränke und Süßigkeiten aus dem fairen Handel, finanziert durch Ahaus als zertifizierte Fairtrade Stadt und den Caritas-Verband Ahaus-Vreden.
Wozu das Ganze?
Die Spendengelder fließen ohne Abzüge an die Kinderkrebshilfe Münster, wo sie direkt in ein Musikprojekt des Universitätsklinikums Münster (UKM) investiert werden. Dort können krebskranke Kinder und ihre Familien gemeinsam musizieren und Kraft schöpfen.
Dabei sein und für den guten Zweck trommeln!
Jeder Schlag hilft! Es werden noch viele Trommler und engagierte Sponsoren gesucht, die die Aktion unterstützen. Weitere Infos und die Teilnahmeerklärung gibt es im Eine-Welt-Laden oder unter www.ahaus.de/engagement
Alle Spender und Sponsoren erhalten auf Wunsch eine Spendenquittung.
Immer montags ab 15.15 Uhr in der Villa van Delden bieten die freiwilligen Unterstützerpersonen eine offene Fragestunde zur persönlichen Beratung und Hilfe bei individuellen Anliegen an.
Die Sprechstunde ist vor allem für die Personen geeignet, die bereits eine Basiseinführung absolviert haben und im Alltag Probleme begegnen, die im persönlichen Umfeld nicht gelöst werden können. Anfänger, die in der Sprechstunde Hilfe suchen, werden über geeignete Lernangebote im Projekt „Digital mobil im Alter“ informiert.
Je nach Art des Anliegens kann die Lösung entweder gemeinsam erarbeitet werden oder es können Hinweise und Informationen zum Thema gegeben werden. Falls nicht alle Anliegen an Ort und Stelle gelöst werden können, wird ggf. ein weiterer Termin vereinbart.
Die offene Sprechstunde ist ein fortlaufendes Angebot. Das können ältere Menschen mit konkreten, digitalen Problemen kostenfrei nutzen.