„Wir sind ein tolles Team“, lacht Liucie Kustos, Mutter von vier Kindern und neun Enkelkindern. Mit ihrer freundlichen Art ist sie bei Kollegen und Kunden sehr beliebt. Sie arbeitet gerne bei derTafel, ob beim Sortierteam oder bei der Ausgabe. Lucie Kustos gehört zu den Frauen der ersten Stunde. Als 2007 Margret Keck Brüning, Sozialarbeiterin beim SkF, von den Tafeln im Gronau und Gescher hörte und auch in Ahaus diese Idee verwirklichen wollte, war Lucie sofort dabei.
Aus den Anfängen ist eine Truppe von über 90 ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen geworden. Einige Geschäfte hatten erst Vorbehalte, ihre überschüssigen Waren abzugeben. Mittlerweile machen fast alle Lebensmittelgeschäfte im Umkreis von Ahaus mit. Wenn die Fahrer kommen, stehen schon die Kisten bereit und können ohne Umstände eingeladen werden. Selbst Bäckereien sind dabei und spenden Brot und Gebäck.
Am Montagmorgen kann Lucie Kustos auf volle Regale zeigen, die sie mit ihren Kolleginnen aufgefüllt hat. Selbst Schnittblumen gibt es heute Morgen. Ab 14 Uhr kommen die Kunden, die für eine kleine Gebühr ihre Körbe füllen lassen können. Da die Zahl der Berechtigten sehr groß geworden ist, kann jeder nur alle zwei Wochen zur Tafel kommen.
Die Bedürftigen bekommen nach Prüfung ihrer Bedürftigkeit einen Tafelausweis und eine Berechtigungskarte in verschiedenen Farben. So kann die Ausgabe je nach Farbe im Halb-Stundentakt geregelt werden.
Da die Altersarmut wächst oder z.B. Alleinerziehende häufig mit ganz geringen Einkünften auskommen müssen, sind die Tafeln gegründet worden. Zu den Kunden gehören Arbeitslose, Geringverdiener, Rentner und Flüchtlinge. Wenn das Geld knapp wird, wird häufig bei der Nahrung gespart. Um diese Menschen zu unterstützen, arbeiten viele Ehrenamtler bei der Tafel.
Eine Unterstützung, die nach wie vor nur deshalb gelingt, weil die Tafel durch viele Aktionen, wie z. B. der Pfarrcaritas oder einzelner Unternehmen haltbare Lebensmittel oder Geldspenden bekommt.
Die Ahauser Tafel wird getragen vom Sozialdienst katholischer Frauen e. V. (SkF) und ist dem Bundesverband Deutsche Tafel e.V. angeschlossen, der alle Tafeln verbindet und unterstützt.
Eine Gruppe von ca. 90 Ehrenamtlichen arbeitet in fünf Teams für die Ahauser Tafel. Die Fahrer holen auf ihren Touren die Lebensmittel von den Lebensmittelspendern ab und bringen sie zur Tafel. Dort werden diese vom Sortierteam kontrolliert, sortiert und in die Regale des Tafelladens geräumt. Das Ausgabeteam gibt die Waren an die Kunden aus und bemüht sich dabei um einen gerechten Einkauf für alle Tafelkunden. Das Büroteam organisiert die reibungslose Ausgabe.
Für alle Bereiche werden immer ehrenamtliche Helfer gesucht.
Öffnungszeiten:
Ausgabe der Tafel:
Montag: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr